Aktuelles
Auf dieser Seiten finden Sie Informationen zu aktuellen Themen sowie Pressemitteilungen und Veranstaltungsankündigungen der Landestalsperrenverwaltung Sachsen.
26. März 2023: »Tag des Wassers« am Hochwasserrückhaltebecken Lauenstein
Anlässlich des diesjährigen Weltwassertages lädt die Landestalsperrenverwaltung Sachsen Sie herzlich zu einem Tag der offenen Tür an das Hochwasserrückhaltebecken Lauenstein ein. Dabei können Sie einen seltenen Blick hinter die Kulissen der Stauanlage werfen und durch den Staudamm vorbei am markanten Hochwassertrichter bis zum Schieberhaus des Beckens laufen. Unsere Fachleute geben an verschiedenen Standorten gern Auskunft.
Datum: Sonntag, 26. März 2023
Uhrzeit: 10 bis 15 Uhr
Ort: Hochwasserrückhaltebecken Lauenstein, Teplitzer Straße 12a, 01778 Altenberg / OT Lauenstein
Weitere Angebote
Vor Wind und Wetter geschützt haben wir in einer Garage einen Bastel- und Informationsstand eingerichtet. Hier läuft unter anderem auch ein Film zum Bau des Beckens. Bevor Sie die Stauanlage erkunden, holen Sie sich eine Quizkarte am Informationsstand ab! Bringen Sie die ausgefüllte Karte nach Ihrer Tour wieder hierher zurück und gewinnen Sie kleine Preise!
Am Stand verkaufen wir außerdem die Neuauflage unseres Buches Talsperren in Sachsen (Preis: 40 Euro, keine Kartenzahlung möglich). Darin finden Sie interessanten Informationen und Daten zu den 87 Stauanlagen der Landestalsperrenverwaltung - inklusive des Hochwasserrückhaltebeckens Lauenstein.
Der Vorteil: Sie können sich Ihr Buch gleich mitnehmen!
Speisen und Getränke können ebenfalls auf dem Gelände erworben werden.
Bleiben Sie noch etwas!
An dem Tag hat aber nicht nur das Hochwasserrückhaltebecken geöffnet, sondern auch das Schloss und die Stadtkirche Lauenstein.
Stadtkirche: 10-15 Uhr geöffnet (Eintritt: 2€, Familienkarte 8€), 14 Uhr Führung (Eintritt: 3€)
Schloss: 10-16:30 Uhr geöffnet (Eintritt: 4€, ermäßigt 3€, Familienkarte 9€)
Falkner im Schloss: 11 Uhr Vorführung (Eintritt: 9€, ermäßigt 6€)
Im Schloss wird ein historischer Film zur Hochwasserkatastrophe 1927 und eine Fotoausstellung gezeigt. Und hier noch ein ganz besonderes Angebot: Um 11 Uhr bietet das Schloss eine Führung entlang des historischen Wanderweges an. Treffpunkt ist die Informationstafel am Staudamm (siehe Lageplan im Programmflyer).
Bitte beachten Sie
- Am besten gelangen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln RE19 (Dresden-Altenberg) und RB72 (Heidenau-Altenberg) nach Lauenstein. Vom Bahnhof bringt Sie ein Pendelbus zum Veranstaltungsort.
- Am Hochwasserrückhaltebecken gibt es keine Parkmöglichkeiten. Sollten Sie dennoch mit dem Auto anreisen, benutzen Sie bitte die ausgewiesenen Parkplätze im Ort Lauenstein. Neben den öffentlichen Parkplätzen am Bahnhof stehen uns für die Veranstaltung die Betiebsparkplätze der Spinner GmbH an der Dresdner Straße und der Bahnhofstraße zur Verfügung. Von dort nutzen Sie bitte den Pendelbus, der am Bahnhof startet.
- Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei. Im Inneren des Staudammes sind enge Gänge und Treppenstufen zu überwinden. Denken Sie an festes Schuhwerk. Die Besichtigung erfolgt auf eigene Gefahr. Die Landestalsperrenverwaltung übernimmt keine Haftung.
- Bei der Veranstaltung wird fotografiert. Mit Ihrer Teilnahme sind Sie mit einer Veröffentlichung der Fotos im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Landestalsperrenverwaltung Sachsen einverstanden.
Alle Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie in unserem Programmflyer, den Sie hier herunterladen können:
Neuauflage des Buches »Talsperren in Sachsen« erschienen
Talsperren sind Meisterwerke des Ingenieurbaus, die viele Menschen magisch anziehen. Im Freistaat Sachsen gibt es außergewöhnlich viele dieser beeindruckenden Bauwerke. Ihnen setzt das Buch »Talsperren in Sachsen« ein kleines Denkmal.
Die gelungene Mischung aus Bildband und Fachbuch bietet stimmungsvolle Bilder des Freiberger Fotografen Albrecht Holländer sowie historische, touristische und technische Informationen zu den Stauanlagen. Im hinteren Teil finden fachlich Interessierte zudem ein praktisches Nachschlagewerk mit technischen Daten, Grundrissen und Schnitten.
Das Buch ist eine Einladung, beim nächsten Ausflug eine der sächsischen Talsperren zu besuchen und das faszinierende Zusammenspiel von Ingenieurkunst und Natur selbst zu entdecken. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.
Sie haben Interesse an dem Buch?
Die Neuauflage des Buches »Talsperren in Sachsen« kostet 40 Euro (inklusive Versand) und kann per E-Mail direkt über die Landestalsperrenverwaltung bestellt werden. Senden Sie uns hierzu eine Nachricht an talsperrenbuch@ltv.sachsen.de und hinterlassen uns Ihren Namen und Ihre vollständige Adresse sowie die Bestellmenge. Wir lassen Ihnen umgehend eine Bestätigung und die Rechnung zum Buch zukommen und versenden es auf schnellstem Weg.
Wir freuen uns auf Ihre Bestellung und stehen für weitere Informationen gern zur Verfügung.
Ihre personenbezogenen Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und dienen ausschließlich dem Zweck der Rechnungsstellung und dem Erwerb des Buches »Talsperren in Sachsen«. Mit dem Aufgeben der Bestellung erklären Sie Ihr Einverständnis zum Verarbeiten der personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken.
Alle Infos auf einen Blick
Buchtitel: Talsperren in Sachsen
Inhalt: Fachinformationen zur sächsischen Wasserwirtschaft und Vorstellung der Stauanlagen der Landstalsperrenverwaltung Sachsen auf insgesamt 336 Seiten.
Herausgeber: Landestalsperrenverwaltung Sachsen
Fotos: Albrecht Holländer
Gestaltung: Mai & März GmbH
ISBN: 978-3-00-070285-3
Ansprechpartner für Bürger und Presse
Telefon: 03501 796-278
Telefax: (03501) 796-116
E-Mail: presse@ltv.sachsen.de
Katrin Schöne (Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Pressesprecherin)
Telefon: 03501 796-378
Gerlind Ostmann (stellv. Pressesprecherin)
Telefon: 03501 796-379
Janine Bortenreuter (Bürgerbeauftragte, Soziale Medien)
Telefon: 03501 796-371
Franziska Wenzel (Assistenz)
Telefon: 03501 796-278