Anwohner, Eigentümer, Unternehmen oder Infrastrukturbetreiber können anhand der Karten überprüfen, ob ihr Eigentum potenziell gefährdet ist und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Damit sind die Karten eine Grundlage für die:
- Vermeidung von Schäden durch zusätzliche Bebauung in hochwassergefährdeten Bereichen
- Bauvorsorge durch angepasste Nutzung, Bauweisen und Baumaterialien sowie Objektschutzmaßnahmen
- Verhaltensvorsorge bei Hochwasser (mögliche Betroffenheit bei prognostizierten Wasserständen und Fluchtwege)
- finanzielle Vorsorge (Versicherung, eigene Rücklagen)
- sachgerechte Lagerung wassergefährdender Stoffe
Kommunen und Landkreise, die Behörden des Freistaates Sachsen sowie die regionalen Planungsverbände können die Gefährdungslage in ihrem Gebiet erkennen und verwenden die Karten als Grundlage für:
- Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz
- Flächenvorsorge (Festsetzung von Überschwemmungsgebieten und überschwemmungsgefährdeten Gebieten sowie Regional- und Bauleitplanung)
Die Karten sind im Geoportal Sachsenatlas des Freistaates Sachsen veröffentlicht.
Zoomen Sie auf die gewünschte Region. Gehen Sie auf "Karteninhalt" und danach auf "Themen hinzuladen". Dort wählen Sie "Wasser" aus und klicken auf "mehr". Hier können Sie nun das Thema "Hochwassergefahrenkarte" auswählen. Es erscheint im linken Menü. Öffnen Sie den Pfeil und wählen Sie die Gefährdungsstufe (z.B. Extremhochwasser) aus. Die Karte generiert sich nun automatisch.