Hauptinhalt

Talsperre Wallroda

Blick vom Ufer auf einen See mit einem Weg im Vordergrund und Wald im Hintergrund und blauem Himmel
Der Staudamm aus Sand und Kies hat für die Größe der Talsperre recht eindrucksvolle Dimensionen: Er ist rund zehn Meter hoch und etwa 200 Meter lang.   © Landestalsperrenverwaltung Sachsen / Fotograf: Kirsten J. Lassig

Lage: Radeberg, Ostsachsen
Zweck: Hochwasserschutz, Niedrigwasseraufhöhung, Naherholung
Bauzeit: 1986 - 1989
Inbetriebnahme: 1989

Die Talsperre Wallroda liegt südlich von Großröhrsdorf in der Nähe von Radeberg bei Dresden. Sie wurde erst in den Jahren 1986 bis 1989 gebaut und staut das Wasser des Steinbaches, eines Nebenflusses der Großen Röder.

Die Talsperre wird durch einen Bahndamm der Strecke Kamenz - Pirna geteilt. Der Bahndamm hat eine Brücke, durch die das Wasser von der Vorsperre im Osten der Talsperre in den größeren westlichen Teil fließt.

Als die Talsperre Wallroda gebaut wurde, sollte sie vor allem den Wasserbedarf der Landwirtschaft in der Region Radeberg / Großerkmannsdorf sicherstellen. Die Talsperre schützt außerdem vor Hochwasser und gleicht niedrige Wasserstände der Großen Röder aus.

Ihre Nähe zu Dresden macht die Talsperre Wallroda zu einem immer beliebteren Ausflugsziel für gestresste Großstädter. Direkt am See gibt es einen Campingplatz, der schon mehrfach ausgezeichnet wurde. Allerdings ist Baden nur an bestimmten Stellen erlaubt, denn die gesamte Talsperre und der angrenzende Wald liegen im Landschaftsschutzgebiet Massenei. Die Vorsperre im östlichen Teil der Talsperre steht zudem unter Naturschutz. Denn in den schilfbewachsenen Uferbereichen sind verschiedene Libellenarten heimisch.

Betreiber Landestalsperrenverwaltung Sachsen
Betrieb: Oberes Elbtal
Staumeisterei Radeburg
Gestautes Gewässer Steinbach
Einzugsgebiet 10,90 km²
Vollstau 259,70 m ü. NN
Stauziel 259,00 m ü. NN
Wasserstand bei Vollstau 8,30 m
Gesamtstauraum 1,128 Mio. m³
Stauoberfläche bei Vollstau 0,37 km²
Absperrbauwerk Zonierter Erdschüttdamm mit geneigter Innendichtung aus Folien und gerader Achse
Höhe über Gründungssohle 11,60 m
Höhe über Talsohle 10,10 m
Kronenlänge 140,00 m
Kronenbreite 3,00 m
Sanierung 2005 - 2006 (Umbau der Grundablassanlage),
2008 - 2010 (Ersatzneubau der Hochwasserentlastungsanlage)

 

zurück zum Seitenanfang