Der Speicher Radeburg 2 liegt mitten im Naturschutzgebiet "Zschornaer Teichgebiet". Das Naturschutzgebiet gibt es bereits seit 1954. Seit 1981 ist es außerdem ein Vogelschutzgebiet. Der Speicher hat sich seitdem zu einem wichtigen Brut- und Rastgebiet für bedrohte Vogelarten entwickelt.
Der Betrieb Oberes Elbtal plant, baut, betreibt und unterhält wasserwirtschaftliche Anlagen in den Landkreisen Meißen, Sächsische Schweiz - Osterzgebirge, in der Stadt Dresden und in Teilen des Landkreises Bautzen. Dazu gehören unter anderem auch die Hochwasserschutzanlagen an der Elbe, der Weißeritz und der Müglitz.
Der Betrieb ist verantwortlich für mehr als 1000 Anlagen. Dazu zählen neben den Talsperren Klingenberg, Lehnmühle, Gottleuba und Malter auch zahlreiche Wehre, Pegel und Rampen. Die Hochwasserrückhaltebecken Lauenstein und Glashütte sowie die Wasserspeicher Radeburg I und II werden ebenfalls hier betreut. Zum Betrieb Oberes Elbtal gehören drei Staumeistereien, eine Stau- und Flussmeisterei sowie zwei Flussmeistereien. Die Untersuchungsstelle Paulsdorf und das Hochwasserschutzlager Radeburg sind ebenfalls Teil des Betriebes. In Radeburg stehen unter anderem Pumpen, Transportnetze für Hubschrauber, mobile Hochwasserschutzelemente und rund 800.000 Sandsäcke für den Notfall bereit.
Seit dem Hochwasser 2002 hat der Betrieb Oberes Elbtal viele Hochwasserschutzmaßnahmen umgesetzt. Andere befinden sich derzeit in Planung oder Ausführung. So ist die Dresdner Altstadt seit 2011 geschützt, so dass das es beim Junihochwasser 2013 keine Überschwemmungen gab. Die Stadtteile Mickten, Pieschen und Kaditz sind seit 2014 geschützt, der Dresdner Westen seit 2017. Aber auch in anderen Orten wie Radebeul, Freital und Heidenau wurde und wird kräftig gebaut.
Die Staumeister und ihre Kollegen bewirtschaften und unterhalten die Stauanlagen des Betriebes vor Ort. Sie führen außerdem die täglichen Messungen und Sichtkontrollen durch und regeln die Wasserabgabe an Wasserwerke, Industriebetriebe oder den Unterlauf des jeweiligen Flusses.
Die Staumeisterei Müglitz hat ihren Sitz in Lauenstein. Sie betreibt die Hochwasserrückhaltebecken Lauenstein und Glashütte sowie das Talsperrensystem Altenberg, welches aus dem Großen Galgenteich und der Talsperre Altenberg besteht.
Zur Staumeisterei Weißeritz gehören die großen Trinkwassertalsperren Klingenberg und Lehnmühle, die Talsperre Malter und die Hochwasserrückhaltebecken Reinhardtsgrimma und Niederpöbel.
Das Speichersystem Radeburg besteht aus den Talsperren Radeburg 1 und Radeburg 2 sowie einem fünf Kilometer langen Zuleiter, der die beiden verbindet. Das Speichersystem sowie die beiden Talsperren Nauleis und Wallroda werden von der Staumeisterei Radeburg betreut.
Die Flussmeister und ihre Mitarbeiter sorgen dafür, dass an den Gewässern 1. Ordnung und den Grenzgewässern immer alles richtig abfließen kann. Sie entfernen Abflusshindernisse wie umgefallene Bäume und Sedimentanlagerungen. Sie pflegen Gehölze, Deiche und Böschungen. Auch Renaturierungen von Flussläufen werden teilweise durch die Flussmeistereien selbst durchgeführt. Größere Maßnahmen werden an Firmen vergeben.
Jedes Jahr werden die Deiche unter die Lupe genommen. Auch andere Hochwasserschutzanlagen wie beispielsweise Hochwasserschutzwände, mobile Anlagen, Siele und Schöpfwerke müssen ständig überwacht und gewartet werden. Bei Hochwasser stehen die Fachleute aus den Flussmeistereien den Katastrophenstäben und Wasserwehren als Berater zur Seite.
Zum Betrieb Oberes Elbtal gehören die Flussmeistereien Dresden, Riesa und Gottleuba.
Dresden, zum Teil Landkreise Sächsische Schweiz - Osterzgebirge, Meißen und Bautzen
Gewässer
Bobritzsch, Große Röder (oberhalb Speicher Radeburg), Lockwitzbach inkl. Niedersedlitzer Flutgraben, Rote Weißeritz, Wilde Weißeritz, Vereinigte Weißeritz, Triebisch, Wesenitz, Wilde Sau
Flusskilometer
rund 231 Kilometer
Hochwasserschutz (inkl. Elbe)
rund 12 Kilometer Hochwasserschutzdeiche (davon 11,6 an der Elbe)
rund 7 Kilometer Hochwasserschutzwände
24 Siele
31 Scharten
4 Hochwasserschutztore
23 Deichüberfahrten
19 Schöpfwerke
Dobrabach inkl. Umfluter, Döllnitz, Freiberger Mulde, Jahna inkl. Flutmulden Seehausen und Hof-Grubnitz, Geißlitz, Grödel-Elsterwerdaer-Floßkanal, Große Röder (unterhalb Speicher Radeburg) inkl. Flutmulde Skassa, Röderneugraben und Brückengraben, Hopfenbach, Ketzerbach, Kleine Röder
Flusskilometer
rund 167 Kilometer
Hochwasserschutz (inkl. Elbe)
rund 80 Kilometer Hochwasserschutzdeiche (davon rund 35 Kilometer an der Elbe)
rund 2 Kilometer Hochwasserschutzwände
50 Siele
17 Scharten
40 Deichüberfahrten
1 Schöpfwerk
1 Stauanlage (Speicher Staucha)
Auf unserer Themenkarte finden Sie unter anderem die Stauanlagen und Hochwasserschutzprojekte der Landestalsperrenverwaltung, aber auch die Zuständigkeitsbereiche unserer Betriebe sowie deren Flussmeistereien.
Zu den Betrieben der Landestalsperrenverwaltung gehören drei Untersuchungsstellen - in Paulsdorf im Osterzgebirge, in Saidenbach im Erzgebirge und in Plauen im Vogtland.