Wasserspeicher Rötha
Lage: Rötha, Leipziger Land
Zweck: Hochwasserschutz, Naherholung
Bauzeit: 1938 bis 1940
Inbetriebnahme: 1940
Der Wasserspeicher Rötha liegt im Nebenschluss der mehrmals umverlegten Pleiße, etwa 15 Kilometer südlich von Leipzig. Er ist die älteste Anlage des Speichersystems Untere Pleiße. Der rund 70 Hektar große See ist normalerweise nur bis zur Hälfte angestaut. Der Rest seines Volumens wird freigehalten, um ein Hochwasser aufnehmen zu können.
Der Stausee wurde zwischen 1938 und 1940 durch den Weißelsterverband gebaut. Damals wurde er vollständig angestaut, denn er war der lebensnotwendige Brauchwasserlieferant für braunkohleverarbeitende Großunternehmen und Kraftwerke zwischen Espenhain und Böhlen. Im Jahr 1966 verkleinerte sich die Seefläche jedoch. Der südliche Teil des Sees musste dem Tagebau Witznitz weichen. Er wurde trockengelegt und abgebaggert. Seitdem bildet der ehemalige Werkbahndamm einer Kohlebahn den südlichen Abschluss des Wasserspeichers. Gespeist wird der Stausee aus der Pleiße über den Zulaufkanal vom Trachenauer Wehr.
Durch seine Lage mitten in einem Landschaftsschutzgebiet ist der Wasserspeicher Rötha ein beliebtes Ausflugsziel. Wanderer und Angler können hier entspannen und die Natur genießen. Gut ausgebaute Rad- und Wanderwege und die Nähe zum Leipziger Seenland locken Erholungssuchende in die Umgebung.
Betreiber |
Landestalsperrenverwaltung Sachsen Betrieb: Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster Staumeisterei Witznitz |
---|---|
Gestautes Gewässer | Pleiße |
Einzugsgebiet | 1243,60 km² |
Vollstau | 127,85 m ü. NN |
Stauziel | 127,70 m ü. NN |
Wasserstand bei Vollstau | 1,55 m |
Gesamtstauraum | 1,223 Mio. m³ |
Stauoberfläche bei Vollstau | 0,705 km² |
Absperrbauwerk | Erddamm |
Höhe über Gründungssohle | 5,70 m |
Höhe über Talsohle | 4,39 m |
Kronenlänge | 1.670,00 m |
Kronenbreite | 3,80 m |