Stellenausschreibungen
Die Landestalsperrenverwaltung hat ihren Sitz in Pirna. Zu ihr gehören neben der Zentrale fünf regionale Betriebe. An den verschiedenen Standorten arbeiten derzeit rund 800 Mitarbeiter - aus ganz verschiedenen Bereichen. Zu ihnen gehören Wasserbauer, Laboranten, Bauingenieure, Hydrologen, aber auch Bürosachbearbeiter, Betriebswirte und Juristen.
Stellenangebote
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote der LTV. Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung die Bewerberkennziffer an. Zum Teil sind auch Bewerbungen per E-Mail möglich. Bitte entnehmen Sie die formellen Anforderungen Ihrer Bewerbung dem jeweiligen Stellenangebot.
Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen sucht zum nächstmöglichen Termin einen Projektleiter (m/w/d) Bau in unbefristeter Beschäftigung. Die Einstellung erfolgt im Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster in Rötha (15 km südlich von Leipzig).
Wir bieten:
- ein interessantes und verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung
- persönliche und fachliche Entwicklung durch gezielte Fortbildungen
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung
- das Angebot eines JobTickets der Deutschen Bahn bzw. des jeweiligen Verkehrsverbundes
im Freistaat Sachsen - die attraktiven Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes, wie z.B. 30 Tage Urlaub im Jahr, Jahressonderzahlung zum Jahresende, vermögenswirksame Leistungen sowie zusätzliche betriebliche Altersversorgung
Ihre Aufgaben:
- Verantwortung für Bauprojekte an Fließgewässern und Instandsetzung von wasserwirtschaftlichen Anlagen
- Projektvorbereitung, die Ausschreibung und Vergabe der Planung, die Ausführung von Baumaßnahmen sowie Projektabschluss
Die Tätigkeit erfordert:
- ein Hochschulgrad im Bereich Bauingenieurwesen oder Geotechnik oder ein
vergleichbarer Abschluss - Erfahrungen bei der Vergabe, Betreuung und Abrechnung von Ingenieurverträgen
nach HOAI sowie von Bauverträgen nach VOB - fachübergreifendes Wissen im Wasserbau, Naturschutz, Baugrund
- gute Computerkenntnisse (insbesondere MS Office)
- Fahrerlaubnis Klasse B
Daneben werden eine sehr gute Kommunikationsfähigkeit, konzeptionelle Denkweise, Flexibilität, Einsatzbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, Verhandlungsgeschick sowie eine ausgeprägte Teamfähigkeit vorausgesetzt.
Das Entgelt bestimmt sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Bei Vorliegen aller Voraussetzungen erfolgt die Eingruppierung bis in Entgeltgruppe 11 des TV-L. Die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden.
Frauen werden ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen – Nachweise hierfür sind den Bewerbungsunterlagen beizufügen – werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Interesse?
Dann senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer B60.207/23
bis 17.04.2023 per Email in einer PDFan: Personal@ltv.sachsen.de
oder per Post an die
Landestalsperrenverwaltung Sachsen
Referat 11 – Personal und Organisation
Postfach 10 02 34
01782 Pirna
Als Ansprechpartnerin für Fragen steht Ihnen Frau Puschendorf telefonisch unter: 03501 796-135 zur Verfügung.
- Projektleiter (m/w/d) Bau mit Dienstsitz in Rötha - Kennziffer B60.207/23 (*.pdf, 0,32 MB) Bewerbungsschluss: 17.04.2023
Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen sucht zum nächstmöglichen Termin einen Mitarbeiter (m/w/d)
Anlagenbetrieb/Kontrolle/Bewirtschaftung. Die Einstellung erfolgt im Betrieb Spree/Neiße mit Dienstsitz in Lohsa.
Wir bieten:
- ein interessantes und verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten sowie mobile Arbeit im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung
- persönliche und fachliche Entwicklung durch gezielte Fortbildungen
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung
- das Angebot eines JobTickets der Deutschen Bahn bzw. des jeweiligen Verkehrsverbundes
im Freistaat Sachsen - die attraktiven Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes, wie z.B. 30 Tage Urlaub im Jahr, Jahressonderzahlung zum Jahresende, vermögenswirksame Leistungen sowie zusätzliche betriebliche Altersversorgung
Ihre Aufgaben:
- Bauwerküberwachung und Bewirtschaftung von Stauanlagen zur Gewährleistung der Betriebssicherheit unter Einbeziehung vorhandener PC-Technik
- umfassende Wartungsarbeiten an technischen Ausrüstungen wie Absperrorganen und Gütemessstationen
- Instandhaltungsarbeiten und Arbeiten in der Landschaftspflege
- Gewährleistung des Anlagenbetriebes in wasserwirtschaftlichen Extremsituationen
Die Tätigkeit erfordert:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Wasserbau oder ein vergleichbarer Abschluss
- Führerschein Klasse B, C und CE bzw. Bereitschaft zum Erwerb dieser Führerscheine
- Bedienberechtigung für Motorkettensägen und Freischneider
- anwendungsbereite PC-Kenntnisse
- gesundheitliche Eignung für körperliche Belastungen entsprechend des o. g. Aufgabengebietes
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Bedienung und Wartung von Lkw, Zug- und Baumaschinen und sonstiger motorbetriebener Geräte
Neben den fachlichen Qualifikationen werden Zuverlässigkeit, Flexibilität und Einsatzbereitschaft auch zur Teilnahme am Rufbereitschafts- und Meldedienst vorausgesetzt. Des Weiteren werden handwerkliches Geschick sowie eigenverantwortliches Handeln vom zukünftigen Stelleninhaber erwartet.
Die Stelle ist befristet zu besetzen. Das Entgelt bestimmt sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt je nach Eignung, Leistung und fachlicher Befähigung bis zur Entgeltgruppe 5 des TV-L. Die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden.
Frauen werden ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen – Nachweise hierfür sind den Bewerbungsunterlagen beizufügen – werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Interesse?
Dann senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer B70.161/23
bis 16.04.2023 per Email in einer PDFan: Personal@ltv.sachsen.de
oder per Post an die
Landestalsperrenverwaltung Sachsen
Referat 11 – Personal und Organisation
Postfach 10 02 34
01782 Pirna
Als Ansprechpartnerin für Fragen steht Ihnen Frau Unger telefonisch unter: 03501 796-410 zur Verfügung.
Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen sucht zum nächstmöglichen Termin einen Mitarbeiter (m/w/d)
Anlagenbetrieb/Kontrolle/Bewirtschaftung. Die Einstellung erfolgt im Betrieb Spree/Neiße mit Dienstsitz in Bautzen.
Wir bieten:
- ein interessantes und verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten sowie mobile Arbeit im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung
- persönliche und fachliche Entwicklung durch gezielte Fortbildungen
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung
- das Angebot eines JobTickets der Deutschen Bahn bzw. des jeweiligen Verkehrsverbundes
im Freistaat Sachsen - die attraktiven Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes, wie z.B. 30 Tage Urlaub im Jahr, Jahressonderzahlung zum Jahresende, vermögenswirksame Leistungen sowie zusätzliche betriebliche Altersversorgung
Ihre Aufgaben:
- Bauwerküberwachung und Bewirtschaftung von Stauanlagen zur Gewährleistung der Betriebssicherheit unter Einbeziehung vorhandener PC-Technik
- umfassende Wartungsarbeiten an technischen Ausrüstungen wie Absperrorganen und Gütemessstationen
- Instandhaltungsarbeiten und Arbeiten in der Landschaftspflege
- Gewährleistung des Anlagenbetriebes in wasserwirtschaftlichen Extremsituationen
Die Tätigkeit erfordert:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Wasserbau oder ein vergleichbarer Abschluss
- Führerschein Klasse B, C und CE bzw. Bereitschaft zum Erwerb dieser Führerscheine
- Bedienberechtigung für Motorkettensägen und Freischneider
- anwendungsbereite PC-Kenntnisse
- gesundheitliche Eignung für körperliche Belastungen entsprechend des o. g. Aufgabengebietes
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Bedienung und Wartung von Lkw, Zug- und Baumaschinen und sonstiger motorbetriebener Geräte
Neben den fachlichen Qualifikationen werden Zuverlässigkeit, Flexibilität und Einsatzbereitschaft auch zur Teilnahme am Rufbereitschafts- und Meldedienst vorausgesetzt. Des Weiteren werden handwerkliches Geschick sowie eigenverantwortliches Handeln vom zukünftigen Stelleninhaber erwartet.
Die Stelle ist befristet zu besetzen. Das Entgelt bestimmt sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt je nach Eignung, Leistung und fachlicher Befähigung bis zur Entgeltgruppe 5 des TV-L. Die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden.
Frauen werden ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen – Nachweise hierfür sind den Bewerbungsunterlagen beizufügen – werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Interesse?
Dann senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer B70.162/23
bis 16.04.2023 per Email in einer PDFan: Personal@ltv.sachsen.de
oder per Post an die
Landestalsperrenverwaltung Sachsen
Referat 11 – Personal und Organisation
Postfach 10 02 34
01782 Pirna
Als Ansprechpartnerin für Fragen steht Ihnen Frau Unger telefonisch unter: 03501 796-410 zur Verfügung.
Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Pirna eine/n Referatsleiter/in (m/w/d) für das Referat »Recht/Vertragswesen« (Kennziffer 3 35 23).
Alle Details zur Ausschreibung finden Sie im Karriereportal der Staatsregierung oder in der angehängten
PDF-Datei.
Bewerbungen gehen direkt an das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, per E-Mail einer zusammengefassten PDF-Datei an: bewerbungen.nb@smekul.sachsen.de
oder per Post an das
Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
Personalreferat
Kennziffer 3 34 23
Wilhelm-Buck-Straße 4
01097 Dresden
Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Pirna eine/n Referatsleiter/in (m/w/d) für das Referat »Finanzwesen/Buchhaltung« (Kennziffer 3 34 23).
Alle Details zur Ausschreibung finden Sie im Karriereportal der Staatsregierung oder in der angehängten PDF-Datei.
Bewerbungen gehen direkt an das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, per E-Mail einer zusammengefassten PDF-Datei an: bewerbungen.nb@smekul.sachsen.de
oder per Post an das
Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
Personalreferat
Kennziffer 3 34 23
Wilhelm-Buck-Straße 4
01097 Dresden
Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen sucht zum nächstmöglichen Termin einen Sachbearbeiter (m/w/d) Baumanagement/Projektcontrolling. Die Einstellung erfolgt in der Zentrale mit Dienstsitz in Pirna.
Wir bieten:
- ein interessantes und verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten sowie mobile Arbeit im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung
- persönliche und fachliche Entwicklung durch gezielte Fortbildungen
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung
- das Angebot eines JobTickets der Deutschen Bahn bzw. des jeweiligen Verkehrsverbundes im Freistaat Sachsen
- die attraktiven Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes, wie z.B. 30 Tage Urlaub im Jahr, Jahressonderzahlung zum Jahresende, vermögenswirksame Leistungen sowie zusätzliche betriebliche Altersversorgung
Ihre Aufgaben:
- Mitwirkung an der finanziellen Aussteuerung von Förderprogrammen (insbesondere EFRE/JTF) durch laufende Prüfung und Bewertung des Finanzbedarfs auf Projekt- und Programmebene, die betriebsübergreifende Koordinierung der Mittelbereitstellung, die Prüfung von Budgetanträgen und operative Budgetanpassungen
- Erstellung von Auswertungen, Berichten und Präsentationen sowie Plandokumenten und Entscheidungsvorlagen zur Umsetzung der Förderprogramme
- Prüfung und Dokumentation des Vorliegens der projekt- und programmspezifischen Voraussetzungen für den Einsatz zweckgebundener Finanzierungsmittel von EU-Mitteln und Landesmitteln einschl. Abrechnung und Berichterstattung über die Fördermitteldatenbank des Freistaates
- Prüfung von Vergabeunterlagen für Ingenieur- und Bauleistungen einschließlich Nachträgen auf vergabe- und haushaltsrechtliche Plausibilität unter Berücksichtigung der EU-Vorschriften und Förderbedingungen
Die Tätigkeit erfordert:
- einen Hochschulgrad (Diplom/Bachelor) im Bereich Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen oder Betriebswirtschaft bzw. in einer vergleichbaren Fachrichtung
- analytische Fähigkeiten und Interesse an zahlenmäßigen und grafischen Darstellungen zur Auswertung und Bewertung von Projektfortschritt und -abrechnung
- gute Computerkenntnisse (MS Office, SAP insbesondere Modul PS)
- die Fahrerlaubnis Klasse B
Wünschenswert sind:
- praktische Erfahrungen auf dem Gebiet des finanziellen Projektcontrollings
- Kenntnisse im Vertrags- und Vergaberecht, insbesondere VgV, VOB, VOL, HOAI
- Kenntnisse im allgemeinen Verwaltungsrecht sowie im Haushaltsrecht
- Kenntnisse im Umgang mit EU-Fördermitteln
Neben den fachlichen Qualifikationen werden eine sehr gute Kommunikationsfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein und eine ausgeprägte Teamfähigkeit vorausgesetzt.
Das Entgelt bestimmt sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Bei Vorliegen aller Voraussetzungen erfolgt die Eingruppierung in Entgeltgruppe 10 des TV-L. Die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden.
Frauen werden ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen – Nachweise hierfür sind den Bewerbungsunterlagen beizufügen – werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Interesse?
Dann senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer 31.13/23
bis 11.04.2023 per Email in einer PDFan: Personal@ltv.sachsen.de
oder per Post an die
Landestalsperrenverwaltung Sachsen
Referat 11 – Personal und Organisation
Postfach 10 02 34
01782 Pirna
Als Ansprechpartnerin für Fragen steht Ihnen Frau Körner telefonisch unter: 03501 796-469 zur Verfügung.
- Sachbearbeiter (m/w/d) Baumanagement/Projektcontrolling mit Dienstsitz in Pirna - Kennziffer 31.13/23 (*.pdf, 0,41 MB) Bewerbungsschluss: 11.04.2023
Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen sucht zum nächstmöglichen Termin einen Referenten (m/w/d)
Bautechnik. Die Einstellung erfolgt in der Zentrale mit Dienstsitz in Pirna.
Wir bieten:
- ein interessantes und verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten sowie mobile Arbeit im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung
- persönliche und fachliche Entwicklung durch gezielte Fortbildungen
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung
- das Angebot eines JobTickets der Deutschen Bahn bzw. des jeweiligen Verkehrsverbundes im Freistaat Sachsen
- die attraktiven Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes, wie z.B. 30 Tage Urlaub im Jahr, Jahressonderzahlung
zum Jahresende, vermögenswirksame Leistungen sowie zusätzliche betriebliche Altersversorgung
Ihre Aufgaben:
- Bearbeitung bautechnischer und wasserfachlicher Aufgaben im Rahmen der Instandsetzung
und des Neubaus von wasserbaulichen Anlagen (z.B. Stauanlagen, Hochwasserschutzanlagen) - ingenieurtechnische Begleitung von Planungen und Bauvorhaben sowie die fachliche und
wirtschaftliche Bewertung von Bauprojekten - Entwicklung von Strategien für die Umsetzung komplexer Genehmigungsverfahren für ausgewählte Projekte
und Mitwirkung bei der Umsetzung - Erarbeitung von Aufgabenstellungen, Richtlinien und innerbetrieblichen Dienstanweisungen
für die Bautechnik/den Wasserbau in der LTV - Prüfung und Durchführung von bautechnischen/hydraulischen Berechnungen
- Mitwirkung bei Planungsentscheidungen zu Baumaßnahmen an Anlagen der LTV
(z. B. Bauzustandsbewertungen)
Die Tätigkeit erfordert:
- ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) im Bereich Bauingenieurwesen,
Wasserbau oder in einer vergleichbaren Fachrichtung (Fachhochschulstudiengänge erfüllen diese Voraussetzungen nur, wenn es sich um akkreditierte Masterstudiengänge handelt) - Kenntnisse/Erfahrungen bei Planung/Bau, Betrieb, Überwachung und Unterhaltung von wasserwirtschaftlichen Anlagen oder vergleichbaren Anlagen
- vertiefte Kenntnisse/Erfahrungen in den Bereichen Grund-, Beton- und Stahlwasserbau sowie bei der Umsetzung von physikalischen Modellversuchen
- Kenntnisse des einschlägigen Vorschriften- und Regelwerkes
- die Fahrerlaubnis Klasse B
Neben den fachlichen Qualifikationen werden eine sehr gute Kommunikationsfähigkeit, ein fachübergreifendes strategisches und konzeptionelles Denken, Verantwortungsbewusstsein, Durchsetzungsfähigkeit und eine ausgeprägte Teamfähigkeit vorausgesetzt.
Das Entgelt bestimmt sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Bei Vorliegen aller Voraussetzungen erfolgt die Eingruppierung in Entgeltgruppe 13 des TV-L. Die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden.
Frauen werden ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen – Nachweise hierfür sind den Bewerbungsunterlagen beizufügen – werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Interesse?
Dann senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer 31.12/23
bis 03.04.2023 per Email in einer PDFan: Personal@ltv.sachsen.de
oder per Post an die
Landestalsperrenverwaltung Sachsen
Referat 11 – Personal und Organisation
Postfach 10 02 34
01782 Pirna
Als Ansprechpartnerin für Fragen steht Ihnen Frau Körner telefonisch unter: 03501 796-469 zur Verfügung.
- Referent (m/w/d) Bautechnik mit Dienstsitz in Pirna - Kennziffer 31.12/23 (*.pdf, 0,41 MB) Bewerbungsschluss: 03.04.2023
Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen sucht zum nächstmöglichen Termin einen Referenten (m/w/d)
Wasserrahmenrichtlinie. Die Einstellung erfolgt in der Zentrale mit Dienstsitz in Pirna.
Wir bieten:
- ein interessantes und verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten sowie mobile Arbeit im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung
- persönliche und fachliche Entwicklung durch gezielte Fortbildungen
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung
- das Angebot eines JobTickets der Deutschen Bahn bzw. des jeweiligen Verkehrsverbundes im Freistaat Sachsen
- die attraktiven Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes, wie z.B. 30 Tage Urlaub im Jahr, Jahressonderzahlung zum Jahresende, vermögenswirksame Leistungen sowie zusätzliche betriebliche Altersversorgung
Ihre Aufgaben:
Das Aufgabengebiet umfasst die Koordinierung der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in der LTV. Dies beinhaltet insbesondere die:
- Erarbeitung fundierter fachlicher Grundlagen für WRRL-Umsetzungsstrategien der LTV
- Koordinierung, Qualitätssicherung, Controlling der Erarbeitung von gewässermorphologischen Maßnahmenplänen/Gewässerentwicklungskonzepten für die Gewässer 1. Ordnung
- Mitwirkung/Vertretung des Freistaates Sachsen in länderübergreifen-den Gremien zur Umsetzung der WRRL mit Bezug zu gewässermorphologischen Konzepten
- fachliche Beratung zur Berücksichtigung der WRRL bei der Variantenprüfung für wasserwirtschaftliche Vorhaben sowie Ableitung von Bearbeitungsstrategien
- Vorbereitung und Durchführung von Schulungen und Workshops zur Umsetzung von WRRL-Maßnahmen in der LTV
Die Tätigkeit erfordert:
- ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) im Bereich Hydrowissenschaften, Wasserwirtschaft, Bauingenieurwesen mit der Vertiefung Wasserbau und Umwelt oder einen vergleichbaren Abschluss
- Erfahrungen in der Umsetzung der WRRL, in der Bewertung von wasserwirtschaftlichen Komplexvorhaben im Kontext der WRRL sowie möglichst in der Erarbeitung von entsprechenden konzeptioneller Vorgaben zur Umsetzung der WRRL
- Berufserfahrung in der Begleitung, Abwicklung und Abrechnung von Ingenieurverträgen nach HOAI und Verträgen nach VOL
- Kenntnisse einschlägiger EU-Richtlinien und nationaler Gesetze und Verordnungen im Bereich der Wasserwirtschaft (WRRL, EG-HWRM-RL, WHG, SächsWG) einschließlich Landesvorschriften
- gute Computerkenntnisse (MS-Office, ARC-GIS)
- die Fahrerlaubnis Klasse B
Wünschenswert sind:
- Praxiserfahrungen in der Wasserwirtschaftsverwaltung
- CAD-Kenntnisse
Neben den fachlichen Qualifikationen werden eine sehr gute Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein sowie eine ausgeprägte Teamfähigkeit vorausgesetzt.
Die Position ist unbefristet zu besetzen. Das Entgelt bestimmt sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Bei Vorliegen aller Voraussetzungen erfolgt die Eingruppierung in Entgeltgruppe 13 des TV-L. Die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden.
Frauen werden ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen – Nachweise hierfür sind den Bewerbungsunterlagen beizufügen – werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Interesse?
Dann senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer 25.11/23
bis 24.03.2023 per Email in einer pdf an: Personal@ltv.sachsen.de
oder per Post an die
Landestalsperrenverwaltung Sachsen
Referat 11 – Personal und Organisation
Postfach 10 02 34
01782 Pirna
Als Ansprechpartnerin für Fragen steht Ihnen Frau Körner telefonisch unter: 03501 796-469 zur Verfügung.
- Referenten (m/w/d) EG-Wasserrahmenrichtlinie in Pirna - Kennziffer 25.11/23 (*.pdf, 0,41 MB) Bewerbungsschluss: 24.03.2023
Referent (m/w/d) Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie mit Dienstsitz in Pirna - Kennziffer 25.10/23
Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen sucht zum nächstmöglichen Termin einen Referenten (m/w/d)
Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie. Die Einstellung erfolgt in der Zentrale mit Dienstsitz in Pirna.
Wir bieten:
- ein interessantes und verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten sowie mobile Arbeit im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung
- persönliche und fachliche Entwicklung durch gezielte Fortbildungen
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung
- das Angebot eines JobTickets der Deutschen Bahn bzw. des jeweiligen Verkehrsverbundes im Freistaat Sachsen
- die attraktiven Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes, wie z.B. 30 Tage Urlaub im Jahr, Jahressonderzahlung zum Jahresende, vermögenswirksame Leistungen sowie zusätzliche betriebliche Altersversorgung
Ihre Aufgaben:
- fachtechnische und formelle Prüfung von Projekten (Berichte, Gefahren- und Risikokarten, Risikomanagementpläne) sowie von zweidimensionalen hydronumerischen Modellen
- fachliche Anleitung und Mitwirkung bei der Vorbereitung/Durchführung/ Koordinierung der Ausschreibung und Vergabe sowie bei der Projektabwicklung aller zur Erstellung der Gefahren- und Risikokarten, Risikomanagementpläne nötigen Leistungen inklusive Präsentationen in der Öffentlichkeit
- Erarbeitung von Aufgabenstellungen für Fremdvergaben von Ingenieurleistungen zur Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (EG HWRM-RL) und zum Datenmanagement
- Mitarbeit bei der Aufstellung der verwaltungsinternen Qualitätskriterien zur Umsetzung der EG HWRM-RL inkl. Datenhaltung/Datenmanagement
- Vorbereitung und Durchführung der informellen Öffentlichkeitsbeteiligung im Zuge der Erstellung der Hochwasserrisikomanagementpläne
- Koordination, Qualitätssicherung sowie das Controlling und Berichtswesen zur Umsetzung der EG HWRM-RL im Betrieb entsprechend rechtlichen und behördeninternen Vorgaben
Die Tätigkeit erfordert:
- erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) im Bereich Wasserbau, Wasserwirtschaft bzw. Hydrologie
- Kenntnisse einschlägiger EU-Richtlinien, nationaler Gesetze und Verordnungen im Bereich der Wasserwirtschaft (EG-HWRM-RL, WHG) einschließlich Landesvorschriften
- gründliche Kenntnisse im Bereich der zweidimensionalen hydronumerischen Modellierung
- Grundkenntnisse im Bereich des Wasserbaus sowie in der Vergabe, Abwicklung und Abrechnung von Ingenieurverträgen nach HOAI
- gute Computerkenntnisse (MS-Office, CAD, ARC-GIS, 2D-HN-Software)
- Fahrerlaubnis Klasse B
Neben den fachlichen Qualifikationen werden eine konzeptionelle Denkweise, eine sehr gute Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick, Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein sowie eine ausgeprägte Teamfähigkeit vorausgesetzt.
Die Position ist zunächst befristet für zwei Jahre zu besetzen. Das Entgelt bestimmt sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Bei Vorliegen aller Voraussetzungen erfolgt die Eingruppierung in Entgeltgruppe 13 des TV-L. Die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden.
Frauen werden ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen – Nachweise hierfür sind den Bewerbungsunterlagen beizufügen – werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Interesse?
Dann senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer 25.10/23
bis 31.03.2023 per Email in einer pdf an: Personal@ltv.sachsen.de
oder per Post an die
Landestalsperrenverwaltung Sachsen
Referat 11 – Personal und Organisation
Postfach 10 02 34
01782 Pirna
Als Ansprechpartnerin für Fragen steht Ihnen Frau Körner telefonisch unter: 03501 796-469 zur Verfügung.
- Referent (m/w/d) Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie mit Dienstsitz in Pirna - Kennziffer 25.10/23 (*.pdf, 0,41 MB) Bewerbungsschluss: 31.03.2023
Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen sucht zum nächstmöglichen Termin einen Sachbearbeiter (m/w/d)
EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie. Die Einstellung erfolgt im Betrieb Freiberger Mulde/Zschopau mit Dienstsitz in Chemnitz oder Marienberg.
Wir bieten:
- ein interessantes und verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung
- persönliche und fachliche Entwicklung durch gezielte Fortbildungen
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung
- das Angebot eines JobTickets der Deutschen Bahn bzw. des jeweiligen Verkehrsverbundes im Freistaat Sachsen
- die attraktiven Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes, wie z.B. 30 Tage Urlaub im Jahr, Jahressonderzahlung zum Jahresende, vermögenswirksame Leistungen sowie zusätzliche betriebliche Altersversorgung
Ihre Aufgaben:
- Betreuung von Ingenieur- und Dienstleistungen zur Umsetzung der EG HWRM-RL an den Gewässern 1. Ordnung des Freistaates Sachsen, dazu zählen insbesondere:
- die Vorbereitung (Mittelbedarfsplanung, Ausschreibung, Vergabe)
- die sachliche und finanztechnische Begleitung, Überwachung und das Berichtswesen
- die formale sowie fachlich-inhaltliche Prüfung von Ingenieurleistungen zu Vermessungen, von Berichten und Karten (Gefahren- und Risikokarten, Risikomanagementpläne) einschließlich Datenmanagement
- die Prüfung von GIS-Daten
- Stellungnahmen zu HWRM-RL-relevanten Anfragen - die Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung der Öffentlichkeitsbeteiligung
im Zuge der Risikomanagementplanerstellung
Die Tätigkeit erfordert:
- einen Hochschulgrad im Bereich Bauingenieurwesen, Wasserwirtschaft, Hydrologie, Geografie, Landschaftsarchitektur oder Wirtschaftsingenieurwesen
- gute Computerkenntnisse (MS-Office, ARC-GIS)
- die Fahrerlaubnis Klasse B
Wünschenswert sind:
- einschlägige Berufserfahrung bzw. gute Kenntnisse in der Vergabe, Begleitung, Abwicklung und Abrechnung von Ingenieurverträgen nach HOAI und Verträgen nach VOL
- Kenntnisse einschlägiger EU-Richtlinien und nationaler Gesetze und Verordnungen im Bereich
der Wasserwirtschaft (EG HWRM-RL, WHG) einschließlich der Landesvorschriften - CAD-Kenntnisse
Neben den fachlichen Qualifikationen werden ein sehr gutes Organisationsvermögen, eine konzeptionelle
Denkweise sowie ein hohes Verantwortungsbewusstsein vorausgesetzt. Des Weiteren werden Flexibilität,
hohe Einsatzbereitschaft, eine selbständige Arbeitsweise sowie eine ausgeprägte Teamfähigkeit und ein gutes Verhandlungsgeschick bei der Ausübung der Stelle erwartet.
Die Stelle ist unbefristet zu besetzen und auch für Berufseinsteiger geeignet. Die Vergütung erfolgt je nach
Eignung, Leistung und fachlicher Befähigung bis zur Entgeltgruppe 10 des TV-L. Die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden.
Frauen werden ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen – Nachweise hierfür sind den Bewerbungsunterlagen beizufügen – werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Interesse?
Dann senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer B30.170/23
bis 02.04.2023 per Email in einer pdf an: Personal@ltv.sachsen.de
oder per Post an die
Landestalsperrenverwaltung Sachsen
Referat 11 – Personal und Organisation
Postfach 10 02 34
01782 Pirna
Als Ansprechpartnerin für Fragen steht Ihnen Frau Holtzsch telefonisch unter: 03501 796-402 zur Verfügung.
Bewerbungen per Post oder als E-Mail an:
Postanschrift:Landestalsperrenverwaltung Sachsen
Referat 11 - Personal und Organisation
Postfach 10 02 34
01782 Pirna
Telefon: 03501 796-445
E-Mail: personal@ltv.sachsen.de
Anlagen bitte in eine PDF-Datei zusammenfassen!