Ausbildung
Lerne von Meistern
Wasser ist Leben. Und deshalb braucht es Menschen, die alles dafür tun, unser Wasser zu schützen. Menschen wie dich.
Du kannst dabei sein – mit einer Ausbildung bei der Landestalsperrenverwaltung Sachsen.
Mehr zu deiner Ausbildungsreise in der Wasserwelt der LTV findest du in unserer Ausbildungsbroschüre.
Du studierst?! Dann schau Dich gern bei unseren Angeboten für Studierende um!
Ab Herbst 2025 starten unsere Ausbildungen
WASSERBAUER (m/w/d)
in den Stau- und FLussmeistereien Grimma, Jahna/Döllnitz, Borna, Chemnitz, Annaberg, Saidenbach, Gottleuba, Riesa, Weißeritz, Görlitz, Teicha, Hoyerswerda, Zwickau, Neidhardtsthal, Koberbach und Sosa/Carlsfeld
KAUFMANN FÜR BÜROMANAGEMENT (m/w/d)
an den Standorten Pirna, Rauenstein und Bautzen
FACHINFORMATIKER (m/w/d)
an den Standorten Pirna, Dresden und Rötha
Du stehst am Ufer eines sächsischen Flusses oder an der Staumauer einer Talsperre. Du spürst den Wind in deinen Haaren, hörst das Rauschen des Wassers und weißt, dass du ein wichtiger Teil dieses Ökosystems bist – und ein wichtiger Teil der Landestalsperrenverwaltung. Denn durch deine Arbeit schützt du Menschen, Natur und wertvolle Bauwerke – also genau dein Ding.
Zu deinen Aufgaben gehören
- Bau, Kontrolle und Instandhaltung von Bauwerken in und an Flüssen
- Sicherung von Ufern und Betriebswegen
- Unterhaltung und Kontrolle des Gewässerbetts
- Sicherung und Beschilderung von Fahrrinnen und Fahrwasser
- Betrieb und Unterhaltung von Talsperren, Wasserspeichern und Hochwasserrückhaltebecken
- Hochwasserschutz, Hochwasserabwehr und Eisabwehr
- Erstellen von Aufmaßen und Arbeitsunterlagen sowie Durchführen von gewässerkundlichen Messungen
- Führen von schwimmenden Fahrzeugen und Geräten
- Planung, Steuerung und Koordinierung von Arbeitsabläufen
Blick hinter die Kulissen
Spannende Projekte
Küstenschutzprojekt in Zingst
Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen kooperiert seit 2004 mit dem Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern in der Berufsausbildung von Wasserbauer/innen. Jedes Jahr im Frühjahr werden in einem Zeitraum von 14 Tagen unter Anleitung von Fachpersonal klassische Küstenschutzmaßnahmen auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst durchgeführt.
Moorrevitalisierung in der Laußnitzer Heide
Im Revier Würschnitz bei Radeburg (Landkreis Meißen) lernen die Wasserbau-Azubis der Landestalsperrenverwaltung in ihrem fünftägigen Projekt ganz praktisch, was alles nötig ist, um ein Moor wieder in einen natürlichen Zustand zu versetzen. Dabei erfahren sie unter anderem, wie man Staudämme aus am Ort vorhandenen Materialien anlegt, um eine Wiedervernässung des Moores zu erreichen. Im theoretischen Teil werden die Auszubildenden in die Ökologie eines Moores eingewiesen.
Motorsägenqualifizierung im ersten Ausbildungsjahr
Ein Puzzleteil in der Ausbildung zum Wasserbauer/-in ist die Motorsägenqualifizierung. Diese findet im ersten Lehrjahr im Forstlichen Bildungszentrum in Bad Reiboldsgrün statt. Zunächst erfolgt die theoretische Ausbildung, bevor anschließend praktisch mit der Motorsäge gearbeitet wird. Unsere Auszubildenden führen Übungen wie zum Beispiel die Baumansprache und Baumumgebungsbeurteilung durch, sie legen Fallkerben an und erlernen wie man einen Stechschnitt ausführt.
Nach deiner Ausbildung
Mit deinem Abschluss in der Tasche kannst du dich in unterschiedlichen Bereichen beweisen:
- als Wasserbauer / Wasserbauerin in einer Flussmeisterei
- als Stauwart / Stauwärtin an einer Talsperre
- als Bauaufseher / Bauaufseherin in einem Baubetrieb
- als Eichgehilfe im Schiffseichamt
- als Fachkraft im Tiefbau oder Garten- und Landschaftsbau
- als Schleusenwärter / Schleusenwärterin
Du bist bereit für das nächste Level?
Dann kann deine Karriere in diesen Richtungen weitergehen:
- Fortbildung zum staatlich geprüften Techniker / zur staatlich geprüften Technikerin
- Fachabitur an der Berufsaufbauschule und Studium an einer Hochschule
- Qualifizierung zum Wasserbaumeister / zur Wasserbaumeisterin
Mehr zu deiner Ausbildungsreise in der Wasserwelt der Landestalsperrenverwaltung Sachsen findest du in unserer Ausbildungsbroschüre.
In deiner dreijährigen Ausbildung kannst du im dualen System deine Fähigkeiten in Praxis und Theorie entwickeln. Die Berufsschule ist deine Akademie des Wissens. Hier erhältst du die theoretischen Grundlagen deiner Ausbildung – und die sind richtig vielseitig: von Personalmanagement über Buchhaltung, Einkauf und Öffentlichkeitsarbeit bis zur Assistenz der Geschäftsführung.
In den ersten beiden Ausbildungsjahren darfst du in jeden Bereich hineinschnuppern und dort nach und nach eigene Aufgaben übernehmen. Nach dem zweiten Lehrjahr kannst du dich auf das spezialisieren, was dir am meisten liegt. Du kannst aus zehn Wahlqualifikationen wählen.
Nach deiner Ausbildung
Als frischgebackene/r Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement betrittst du eine Welt mit abwechslungsreichen Aufgaben. Wenn du dich später beruflich weiterentwickeln möchtest, warten vielseitige Weiterbildungen und Spezialisierungen. Zum Beispiel:
- Fachwirt / Fachwirtin in verschiedenen Disziplinen
- staatlich geprüfte/r Betriebswirt / Betriebswirtin
- oder ein Diplom-, Bachelor- oder Masterstudium, wenn du die Hochschulreife hast.
Ob du dich in spezielle Programmiersprachen vertiefen, Datenbanken bauen oder in der Anwendungsberatung glänzen willst – das Themenspektrum ist so vielfältig wie die Landschaften eines Open-World-Games.
In den Domänen der digitalen Welt findest du genau deine Nische – sei es in der Entwicklung unternehmensinterner Software oder in den Schaltzentralen der Systembetreuung.
Zwei mögliche Wege ins Berufsabenteuer
In der Fachrichtung Anwendungsentwicklung wirst du zum Schöpfer ganzer Softwareuniversen. Du rufst Programme ins Leben, stellst sie auf die Probe, optimierst ihre Funktionsweise und kreierst benutzerfreundliche Interfaces. Mit deinem Wissen verwandelst du Codes in Nutzerfreundlichkeit und agierst als Mentor für die User in der Landestalsperrenverwaltung Sachsen.
In der Fachrichtung Systemintegration baust du vernetzte Realitäten. Du verbindest Hard- und Softwarekomponenten zu einem lebendigen Organismus komplexer Systeme. Dein Rat und deine Schulungen sind der Kompass für User, um sich auf den Pfaden von Information und Kommunikation zu navigieren.
Nach deiner Ausbildung
PROGRAMMIERE DIR DEIN LEBEN SELBST
Nach dem erfolgreichen Abschluss deiner Ausbildungsmission erwarten dich richtig spannende und dynamische Aufgaben – sei es in Abteilungen, die IT Strukturen entwickeln, in der IT-Organisation oder im IT-Projektmanagement.
Später kannst du deine beruflichen Skills mit Weiterbildungen ausbauen. Und als Fachinformatiker / Fachinformatikerin mit einer Hochschulberechtigung kannst du den Schritt an die Uni oder Fachhochschule wagen, um dir einen Bachelorabschluss oder später sogar den Master zu sichern.
Eine Ausbildung bei der LTV klingt für dich nach einer richtig guten Sache?
Schick uns doch einfach deine Bewerbung für die Ausbildung deiner Wahl. Wir freuen uns auf dich!
Landestalsperrenverwaltung Sachsen
Referat Personal / Organisation
Bahnhofstraße 14
01796 Pirna
oder per E-Mail an ausbildung@ltv.sachsen.de
Deine Fragen zur Ausbildung beantwortet dir gern unser Ausbildungsleiter Daniel Franz, Tel. (03501) 796-458.
SCHNUPPERN? GERNE!
Du hast noch keine Idee wie es nach der Schule weitergehen soll? Teste, welcher Bereich dir gefallen könnte und lerne die LTV in einem Praktikum oder Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) kennen.
Wasser ist Leben. Du möchtest dich aktiv engagieren, um unser Wasser zu schützen? Dann bist du bei uns richtig. Du kannst dein Wissen rund um Umwelt und Natur erweitern und dich im Berufsalltag ausprobieren. Das FÖJ dient zur Berufsorientierung oder als Überbrückung – es wird als Wartezeit für Studienplätze anerkannt.
Dich interessiert, wie eine Talsperren funktioniert?
Einsatzort: Talsperre Pirk
Dich interessiert, was Wasserqualität ausmacht?
Einsatzorte: Labor Saidenbach oder Labor Paulsdorf
Mehr Informationen zu den Aufgaben findest du in unserem FÖJ Flyer
Wir suchen dich
- du bist naturverbunden und bist zwischen 16 und 26 Jahren alt
- du möchtest ab September für 12 Monate in unsere Wasserwelt eintauchen
- du hast die Schule erfolgreich abgeschlossen
Das bringt dir das FÖJ
- vielseitige Einblicke in das Tätigkeitsfeld deiner Wahl
- Bildungsticket für 15 Euro pro Monat als Abo bei deinem Verkehrsverbund
- weiterhin Anspruch auf Kindergeld
- Sozialversicherung
- 30 Tage Urlaub im Jahr
- Bildungsseminare und Bildungstage (mindestens 25 Tage)
- Zertifikat und auf Wunsch eine Abschlussbeurteilung mit berufsqualifizierenden Merkmalen
Bewerbung
Telefon: 03501 796-410
E-Mail: praktikum@ltv.sachsen.de
Schüler, Studenten und Azubis können bei der Landestalsperrenverwaltung ein Praktikum absolvieren. Das ist zum Beispiel in einer Fluss- oder Staumeisterei oder Untersuchungsstelle aber auch in der Verwaltung oder Presse- und Öffentlichkeitsarbeit möglich. Ob ein Praktikum im gewünschten Fachbereich und Zeitraum möglich ist, erfragen Sie bitte bei dem unten angegebenen Kontakt.
Informationen und Bewerbung
E-Mail: praktikum@ltv.sachsen.de